Es ist davon auszugehen, dass Energiesparlampen in den nächsten Jahren die Glühlampe gänzlich ablösen werden. Denn der Einsatz von Energiesparlampen leistet einen erheblichen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt: Sie senken die Stromkosten und damit die CO2-Emissionen gegenüber vergleichbar hellen Glühlampen um bis zu 80 Prozent - und das bei aktuell bis zu 15-facher Lebensdauer.
Wegen ihrer hohen Stromeinsparung im Vergleich zur Glühlampe machen sich Energiesparlampen trotz ihres Preises von etwa 2,00 Euro bis 16,00 Euro meist schon nach 1.800 bis 2.200 Betriebsstunden bezahlt.
Mit einer Energiesparlampe(7,50 Euro, 15 Watt) sparen Sie im Vergleich zur Glühlampe (1 Euro, 60 Watt) bei einer Lebensdauer von 12.000 Stunden bereits zirka 75,- Euro. Die für ihre Herstellung aufgewandte Energie (etwa zehnmal soviel wie bei einer herkömmlichen Glühbirne) haben die Lampen schon nach 40 Stunden Brenndauer wieder eingespart.
Inzwischen gibt es komplette Sortimente an Energiesparlampen, mit denen sich alle Leuchten mit E14- und E27-Fassung umrüsten lassen unabhängig davon, ob bislang normale Glühlampen oder Halogenlampen eingesetzt wurden.
Verbrauch ausrechnen
Den Jahresstromverbrauch eines Leuchtmittels in Kilowattstunden (kWh) kann man leicht ausrechnen:
Auf dem Gerät steht irgendwo die Leistungsaufnahme in Watt (W). Rechnen Sie diesen Wert mal die täglichen Betriebsstunden (h) und mal 365 Tage (oder benutzte Tage) und teilen das Ergebnis dann durch 1000 (1 kWh =1000 Wh).
Beispielrechnung: 45Wx2hx365T/1000 = 32,85KWh